Die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist besteht bereits seit über 750 Jahren und betreibt die Krankenhäuser Hospital zum Heiligen Geist und Krankenhaus Nordwest in Frankfurt. Ziel unseres Projektes war es, die Patientenkommunikation neu zu konzipieren und zu modernisieren.
Ein zentrales Element unserer Arbeit war die Entwicklung und Implementierung der Veranstaltungsreihe „Medizin im Fokus“. Diese Reihe besteht aus Vortragsveranstaltungen, die an verschiedenen Standorten stattfinden und mit Kamera aufgezeichnet werden. Um sicherzustellen, dass die Informationen jederzeit zugänglich sind, werden die Aufzeichnungen sowohl auf YouTube als auch auf der eigenen Webseite der Stiftung zur Verfügung gestellt. Dieser Ansatz berücksichtigt, dass Patienten oft erst nach einer Diagnose gezielt nach Informationen suchen. Durch die Bereitstellung der Inhalte im Internet wird eine kontinuierliche und ortsunabhängige Information sichergestellt.
Ein weiteres Highlight unserer Kommunikationsmaßnahmen ist der Podcast, der in Zusammenarbeit mit der HR-Moderatorin Heike Borufka realisiert wurde. Frau Borufka ist eine bekannte Gerichtsreporterin und bringt die Fähigkeit mit, komplexe Sachverhalte verständlich und tiefgründig aufzubereiten. Diese Qualifikation ist besonders wertvoll in der Patientenkommunikation, da medizinische Zusammenhänge und Begriffe klar und verständlich erklärt werden müssen. Ihre Expertise macht sie zur idealen Gastgeberin dieses Podcasts, der ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unseres Kommunikationskonzepts ist.
Unsere Agentur war verantwortlich für die Entwicklung des Gesamtkonzepts, einschließlich der Namensgebung und des visuellen Gestaltungsrasters. Ein kreativer Ansatz war die Reduktion des Veranstaltungstitels auf ein oder zwei Worte, die mit einer kreativen Bildübersetzung kombiniert wurden. Diese Kombination erzeugt eine kognitive Dissonanz, die beim zweiten Blick den Zusammenhang offenbart und so die Botschaft nachhaltig im Gedächtnis verankert. Besonders im konservativen Umfeld von Gesundheit und Krankenhauskommunikation war es wichtig, durch diese Methode herauszustechen.
Die Bewerbung der Veranstaltung erfolgte durch eine groß angelegte Out-of-Home Kampagne, die durch ihre kontinuierliche Präsenz immer mehr Aufmerksamkeit im Frankfurter Stadtbild erlangte. Diese Maßnahmen führten zu einer deutlichen Steigerung der Wahrnehmung und Beteiligung an den Veranstaltungen.